„Nobi“, das Tech-Scale-up, das über Senior*innen wacht,akquiriert 13 Mio. Euro für internationale Expansion
Antwerpen, 27. Januar 2022
.jpg)
das belgische Scale-up Nobi, das für seine intelligenten Lampen zur Erkennung und Verhinderung von Stürzen bei älteren Menschen bekannt ist, hat vom EQT Health Economics Fund, vom EQT Dementia Fund, von der flämischen Investitionsgesellschaft PMV und von BNP Paribas Fortis Private Equity insgesamt 13 Mio. Euro erhalten. Und auch die bisherigen Anteilseigner beteiligen sich erneut an dieser nach belgischen Maßstäben bemerkenswert umfangreichen internationalen Kapitalrunde. Damit unterstreichen sie Ihr Vertrauen in das Unternehmen, das vor allem das Leben von Senior*innen in Pflegeheimen, Einrichtungen für betreutes Wohnen oder zu Hause fundamental verbessern möchte. Zum anderen haben die intelligenten Lampen auch einen gesellschaftlichen Nutzen, denn im Zuge der Vergreisung nehmen die Kosten infolge von Stürzen jedes Jahr zu. Nach Eröffnung der ersten ausländischen Niederlassungen in Österreich (Wien), den Vereinigten Staaten (New York) und den Niederlanden (Eindhoven) strebt Nobi nun eine weitere internationale Expansion an.
Immer mehr Menschen über 65
Die Vergreisung der Bevölkerung nimmt in aller Welt weiter rasch zu. Inzwischen ist bereits ein Fünftel der Menschen in Europa älter als 65 Jahre. Bis 2040 wird es ein Viertel sein. Die alten Menschen haben jetzt und in Zukunft ein Recht darauf, jede erdenkliche Unterstützung für ein Leben in Glück und Würde zu erhalten. Die Vergreisung stellt uns also vor große Herausforderungen und erhöht auch den Druck auf das Pflegesystem, das bereits jetzt unter starker finanzieller Belastung und einem akuten Fachkräftemangel zu leiden hat.
Technologie für ein langes und glückliches Leben
Nobi glaubt fest daran, dass innovative Technologien deshalb im Leben von älteren Menschen eine immer größere Rolle spielen werden. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, diese Menschen dabei zu unterstützen, möglichst lange ein unabhängiges Leben in Glück und Würde zu leben. Deshalb entwickelt Nobi technische Innovationen, die es den Menschen und der Gesellschaft als Ganzes ermöglichen, die Herausforderungen der Vergreisung jetzt und in Zukunft zu meistern. Aktuell geschieht das mithilfe unserer intelligenten Lampen zur Erkennung und Prävention von Stürzen und für mehr Sicherheit.* In den kommenden Jahren aber soll aus Nobi ein Tech-Unternehmen für Senior*innen mit verschiedenen Produkten und Dienstleistungen werden, durch die die Menschen genau dort, wo sie möchten, glücklich, unabhängig und in Würde leben können.
Nobi 2021: ein Rückblick
2021 markierte den Beginn der Einlösung des Marktversprechens von Nobi. So wurden Kooperationen mit großen und kleineren Pflegeunternehmen in Belgien und anderen Ländern eingegangen, darunter Seniorenheime, Einrichtungen für betreutes Wohnen und Krankenhäuser, aber auch ambulante Pflegedienstleister, Reha-Einrichtungen und Einrichtungen für Kinder mit Behinderung. Die Nobi-Lampen unterstützen das häufig unterbesetzte Pflegepersonal. So kann dieses die ganze Energie in hochwertige Pflege für Bewohner*innen und Patient*innen investieren. 2021 war auch das Jahr, in dem Nobi die ersten Niederlassungen im Ausland eröffnete, nämlich in den Niederlanden (Eindhoven), in Österreich (Wien) und in den Vereinigten Staaten (New York). Außerdem wurde im vergangenen Jahr das Design von Nobi ausgezeichnet, zunächst mit zwei Preisen der renommierten Henry van de Velde Awards in den Kategorien „Consumer“ und „Business Innovation“. Kurz darauf folgte dann ein German Design Award.
Blick in die Zukunft
Das neue Kapital in Höhe von 13 Mio. Euro wird für den weiteren Ausbau der langfristigen Kooperationen mit Pflegeheimen, Einrichtungen für betreutes Wohnen und Krankenhäusern in aller Welt und die Einführung von Nobi in Privatwohnungen verwendet. Außerdem wird Nobi in ein neues Design der ersten Lampengeneration investieren. Dadurch soll der Preis für die Lampen trotz steigender Rohstoffkosten sinken, um so möglichst viele Menschen unterstützen zu können. Damit all diese internationalen Ambitionen Realität werden können, wird die Belegschaft von Nobi von aktuell 10 auf über 40 Mitarbeitende bis Ende 2022 wachsen.
Roeland Pelgrims, Co-CEO von Nobi: „Leben retten und Lebensqualität sichern - das war unser Antrieb, als wir Nobi gegründet haben. Bei schweren Stürzen zählt jede Minute. Je schneller Hilfe eintrifft, desto mehr Lebenszeit wird gewonnen. So wissen wir, dass 20 Prozent der Senior*innen, die in die Notaufnahme gebracht werden, mehr als eine Stunde auf dem Boden gelegen haben. Bei dieser Gruppe steigt die Mortalität in den sechs Monaten nach dem Sturz auf 50 Prozent. Die ersten 30 Stürze, die Nobi in diesem Jahr erkannt hat, waren deshalb für das Team von Nobi von großem emotionalem und symbolischem Wert. Es ging schließlich um 30 Menschen, denen die Pflegekräfte sofort helfen konnten, weil es in der Einrichtung Nobi gab. Und jeder einzelne Fall bedeutet mehr Lebensjahre. Genau dafür arbeiten wir!“
Rudy Dekeyser, Managing Partner von EQT Health Economics Fund: „Dank der einzigartigen Technologie zur Sturzerkennung und -prävention liefert Nobi schon jetzt einen enormen Mehrwert. Die intelligente Lampe hat aber noch viel größeres Potenzial. Die integrierte Kommunikationstechnologie macht es zum Beispiel möglich, attraktive Anwendungen zu entwickeln, die u. a. dabei helfen können, Krankheiten zu verhindern, Therapien zu verfolgen und - vor allem - das Leben für alte Menschen angenehmer zu gestalten. Mit unserer Investition möchten wird dazu beitragen, auch dieses Potenzial zu erschließen.“
Tine Bekaert, Investitionsmanagerin bei PMV: „Aktuell liegen die Präventionsausgaben im Gesundheitswesen in unserem Land unter dem europäischen Durchschnitt. Gerade das muss aber ein Schwerpunkt sein, wenn unser System bezahlbar bleiben soll. Aus der Überzeugung heraus, dass neue Technologien beim Übergang von einem hauptsächlich kurativen zu einem mehr präventiv ausgerichteten Ansatz in der Medizin und im Gesundheitswesen einen großen Beitrag leisten können, bietet PMV gern finanzielle Unterstützung für ein Unternehmen, das diese Überzeugung ebenfalls in seine Langzeitstrategie integriert hat.“
Didier Beauvois, Head of Corporate Banking & Member of the Executive Board, BNP Paribas Fortis: „Diese Investition unterstreicht unser Streben, innovative Unternehmen mit positivem sozialem Impact zu unterstützen. Als Teil des renommierten Investitionskonsortiums unterstützen wir gerne den weiteren Ausbau von Nobi, damit Lösungen für die größten Herausforderungen unserer Gesellschaft in den kommenden Jahren gefunden werden können.“
Schlussbemerkung
Die zweite Kapitalrunde von Nobi wurde von Joris Noreillie von CFOrent betreut. Unser Rechtspartner war Portelio. Der Dank von Nobi gilt sowohl den neuen Investoren als auch den ursprünglichen Anteilseignern für ihre neuerliche Investition sowie der Agentur VLAIO, die zu Beginn mit einer Unterstützung von einer halben Mio. Euro die Entwicklung der Lampe ermöglicht hat.